Sie suchen einen erstklassigen Db2-Spezialisten mit hoher Intelligenz und langjähriger Erfahrung,
Feeling für performancekritische Anwendungen bei großen Datenmengen,
der aufgrund tiefer Kenntnisse des Systems und vieler komplexen Eigenentwicklungen umfassend beraten und unterstützen kann?
Das Tolle an meinem Spezialgebiet Db2 ist, dass es hochkomplex und sehr langlebig ist und dass mein Berufsleben zufälliger Weise zeitgleich mit dem Aufkommen von Db2 begann. So konnte ich mit dem Weiterentwicklung von Db2 parallel mein Expertenwissen kontinuierlich ausbauen bezüglich Datenbankadministration, Datenmodellierung, Systemprogrammierung, Anwendungsprogrammierung, Systemtuning, Anwendungstuning, Automation, Schulung.
Glücklicher Weise konnte ich mein Knowhow etwas schneller entwickeln, so dass ich zusätzlich zu Db2 sehr gute Kenntnisse aufbauen konnte in z/OS, verschiedenen Programmiersprachen, IMS/DC, Case-Tools,
BMC-Produkte, Automation, IMS-Tools und Db2 auf anderen Plattformen.
Meine Tätigkeit beginnt daher häufig da, wo die übliche Datenbank-Administration aufhört:
in der kreativen Entwicklung von effizienten Systemverbesserungen.
Und weil ich ungern dieselbe Tätigkeit mehrfach ausführe, habe ich viele Programme geschrieben,
die ich ursprünglich nur zu meiner eigenen Produktivitätssteigerung entwickelt hatte.
Häufig werden diese Programme dann aber beim Kunden produktiv eingesetzt, weil vergleichbare Produkte teuer oder schlechter sind oder es so nicht gibt.
Ich arbeite gerne bei mehreren Kunden parallel:
das macht die Arbeit für mich interessanter und die Kunden profitieren wechselseitig von den Erfahrungen.
2020/05-2020/09
seit 2020/12
|
Krankenversicherung, Hamburg, Gruppe Datenbanken: Db2/zOS Betriebsunterstützung:
- Logische Datenmodelle in physikalische Modelle implementieren und umsetzen
- Datenbankabfragen analysieren mit anschließendem Performance-Tuning (SQL-Tuning)
- Test und Implementierung neuer Datenbankfeatures und Tools
- Backup- und Restore-Verfahren konzipieren und umsetzen
- Datenbanken klonen und Datenreplikationen aufbauen
- Beratung der Fachbereiche in Bezug auf Datenbankdesign
- Installation, Administration und Basisbetrieb der DB2 Plattform, sowie der Betrieb, Störungsanalyse und Patching dieser Plattformen
- Betreuung, Koordination und Betrieb der Hardware-/Software-Komponenten sowie die Planung und Durchführung des Lifecycle-Managements
- Überwachung und Troubleshooting der Plattform
|
seit 2019/05
|
Transport- und Logistik, Hamburg, Gruppe Datenbanken:
gelegentliche Tuninganalysen im Db2/zOS-Umfeld und Erstellen von Software dafür:
- Auslesen des static und dynamic Statement Caches (IFCID 401 und 316) mit Historisierung
- Berechnen eines Hashwertes für den SQL-Text und des normierten SQL-Textes (ohne Konstanten, Blanks, upper(Kleinbuchstaben)) zum Wiederfinden von SQLs
mit Konstanten oder unterschiedlicher Schreibweise
- Analysen des Index-Designs und SQL-Optimierung
|
seit 2019/01
|
Versicherung, Hannover, Gruppe Datenbanken:
Coaching und Unterstützung Db2/zOS-Systemprogramierung und -Administration
- Installation eines DB2-Systems für Schulungszwecke: Kaltstart, Log-Vergrößerung, Releasewechsel
- Überprüfung und Diskussion der ZParms durch Vergleich mit anderen Installationen
- Automation und Vereinfachung von Datenbank-Strukturänderungen mit besserer Fallbackfähigkeit
- Erkennung, Analyse und Optimierung von langlaufenden SQLs
|
seit 2017/05
|
Versicherung, Hamburg/Aachen: Gruppe Datenbank-Administration:
Softwareentwicklung und -wartung von eigenen Db2/zOS-Administrationsprogrammen (PL/1, C/C++, REXX, ISPF) und ISPF-Erweiterungen:
- Anpassungen an neue Db2-Releases
- Programmierung neuer Funktionalitäten
- Schulungen
|
seit 2002
|
Versicherung, Münster, seltene Einsätze in den Gruppen Produktionssteuerung und Datenbank-Administration:
- Untersuchung des Db2/zOS-Systems: Einsparmöglichkeiten, Tuning, Automation, Systemparameter, Datenbank-Design
- Umstellung der Db2-Systeme von Db2-StoGroups auf SMS-managed Spaces
- Aufbau eines automatischen Defragmentationsverfahrens für Db2-SMS-Pools (PL/1, REXX, Utility, JCL)
- Entwicklung vollautomatischer, schwellwertgesteuerter Db2/zOS-Utility-Verfahren (REXX, JCL, C)
Automatische Berücksichtigung neuer Objekte,
Schwellwert-gesteuerte Verfahren für COPY (Full, Incremental), MODFIY, (Online)REORG, RUNSTATS,
Gruppierung von Objekten nach Verwaltungsgruppen,
ISPF-Administrationsoberfläche,
Verfahrensoptimierung durch Berücksichtigung der Unit-Durchsatzzeiten
- Entwicklung eines Verfahrens zum Historisieren von Datenbank-Änderungen (PL/1)
- Konzept zum Promoten von Datenbank-Änderungen unter Berücksichtigung von Namensänderungen in verschiedene Ziel-Systeme
|
|
2016-2019/03
|
Krankenversicherung, Hamburg: Gruppe Datenbank-Administration:
- Db2/zOS-Umstellung EBCDIC➔Unicode
- Db2-Administration, Troubleshooting, SQL-Tuning
- Vorbereitungen zum Einsatz vom IBM Db2 Analytics Accelerator (IDAA)
|
1998-2016
| Versicherung, Hamburg und Aachen
Gruppe Datenbankadministration und -Systemprogrammierung, Hamburg (1998/04-2004/02, seit 2006/02)
Umgebung: Db2, IMS/DC, Data Sharing, MainView, BMC (CatalogManager, ChangeManager, DASDManager), ISPF, REXX, PL1, C/C++, zOS, AIX, Linux, ksh
Aufgabenbeschreibung: Db2-Datenbankadministration und -Systemprogrammierung, Produktionsbetrieb
- Db2/zOS-Administrations-Tagesgeschäft, Unterstützung bei Db2-Releasewechseln, Produktionsbetrieb
- Unterstützung von Anwendungsreleasewechseln mit Schwerpunkt Unterbrechnungfreiheit
- 2nd-Level-Support, Troubleshooting
- Weiterentwicklung der Administrationsverfahren
- System- und Anwendungstuning (SQLs, Bufferpools,...)
- Vorbereitung Db2 V11
- Planung, Programmierung und Einsatz von Verfahren:
schwellwertgesteuerte Sicherungen, Reorganisationen und Statistiken,
Db2-Catalog-Administrationsoberfläche (ISPF, C, PL1, REXX) mit Catalog-Historisierung von 20 Db2-DataSharing-Gruppen,
REBIND-Verfahren, Zugriffspfad-Analyse und Historisierung,
Db2-Basis-UDFs,
Reverse Generierung von DBRMs aus dem Catalog,
Qualitätskontrolle vom Datenbank-Design,
Defragmentierung und Optimierung von Db2 Plattenpools,
Clonen von Db2- und IMS-Systemen,
Erkennung und Entfernung ungenutzter PackageVersionen
- IMS/DC System-Programmierung, Administrations-Tagesgeschäft
- Db2/LUW-Administration
- Projektunterstützung als Tuning-Spezialist: SQL-Tuning, Einsatz von Optimization Hints bei dynamischen SQLs, Ablauf-Optimierung
- Unterstützung bei der Umstellung von QMF auf SAS
- Customization vom Db2/SMF-Performance-Reporter und Performance-Untersuchungen
- MainView: Programmierung von IMS-Automationsprozeduren und ALERT-Management, u.a. Online-Change über mehrere Member
- Vereinheitlichung IMS-Generierungen
- Erweiterung von DSNTEP2 und DSNTIAUL um weitere Parameter
- Test von Db2-Log-Analysetools
- Schulungen der Datenbank-Administration an verschiedenen Standorten
- Db2/AIX-Administration
Verschiedene Einsätze in verschiedenen Gruppen, Hamburg und Aachen:
- Anwendungstuning zOS (DFSORT, COBOL, Db2, STROBE) (2005)
STROBE-Analysen, Regression-Tests, SORT-Optimierung, Ermittlung von Schwachstellen in COBOL-Programmen.
- System- und Anwendungstuning XP (UDB, JAVA) (2005)
Auswertung SQL-Traces, Snapshots, EXPLAIN-Analysen, Hinterfragen der Fachlichkeiten,
Bufferpool Tuning, Denormalisation, Clustern der Daten, Indizierungen,
Programmierung von Trigger und UDFs.
- Überarbeiten von logischen und physischen Datenmodellen (ERWIN, UDB) (2005)
Normalisierung, Homonym- und Synonym-Bereinigung, Datenintegrität durch Check Constraints und Trigger,
Performanceunterstützung von Referential Integrity durch Indizes.
- Aufbau eines Ablaufes zur Aktualisierung einer ORACLE-DB aus einer Db2-DB (UDB, ORACLE, SQL*PLUS, Windows-Skripte) (2005)
- Erstellung eines Daten-Migrationsablaufes (UDB, Windows-Skripte) (2005)
- Projekt Gesamtkonzern-DataWareHouse, Hamburg (2004/03-2004-06):
Datenbank-Administration (Db2/AIX, Korn-Shell) und Migration von Strukturen und Daten von Db2/zOS nach Db2/AIX
|
2004-2016
|
Finanzdienstleister, Frankfurt, Gruppe Datenbankadministration und System-Services
- Db2/zOS- und UDB/NT-Administration
- Entwicklung einer Administrationsoberfläche für Db2/zOS (ISPF, PL/1, C, Rexx)
- Beratung der Programmierer in Db2-Fragen
|
2010/08
|
Versicherung, Zürich: Durchführung einer Db2-Revision zur Schwachstellenanalyse
|
2008
|
Transport- und Logistik, Hamburg, Gruppe Datenbanken (1 Tag/Woche):
Db2/zOS-Unterstützung: Tuning, Administration, allgemeine Beratung
|
2005/09
|
Versicherung, Coburg, Gruppe Datenbank-Administration (Db2/zOS, Data Sharing):
- Überprüfung K-Fall Konzept und Backup-/Recovery-Verfahren (Systemparameter, Verfahren, Sicherungsverfahren)
|
2000 - 2004
|
Softwarehaus: Düsseldorf:
Durchführung von Schulungen
für deren Db2/zOS-Administrations-Produkte.
|
1996 - 2003
|
Softwarehaus, Hamburg:
Umgebung: MVS (OS390, zOS), Db2/zOS, AIX, Db2/UDB, CICS, C, case/4/0, REXX, ISPF
Gelegentliche Unterstützung bei Db2 (Systemberatung, Releasewechsel)
und IMS (Installation, Generierungen) (1998/10 - 2003)
Mitarbeit an einem Projekt zur Entwicklung von Standard-Software zur
Internet-Anbindung von Banken und Sparkassen (1996/09-1998/09):
- Datenmodellierung und phys. DB-Design (case/4/0)
- Entwicklung von case/4/0-Funktionen zur Generierung von
DDL, C-DCLGEN-Strukturen, C-Typ-Definitionen,
C-Prüfroutinen
- Konzept einer Datenbanksystem-neutralen Programmier-Schnittstelle
- Entwicklung aller Db2-Zugriffsmodule (in C, für Db2/zOS, Db2/UDB)
- Einrichtung einer Entwicklungsumgebung unter TSO (REXX, ISPF)
- Entwicklung eines Installationsverfahrens (REXX, ISPF)
- Einrichtung von DFSMS
- Installation und Administration Db2
- Installation CICS und Anwendungs-Programmierung
|
1991 - 1996
|
Versicherung, Hamburg, Gruppe Datenbanktechnik:
Db2/zOS-Datenbank-Administration
(BMC-Utilities, Candle-Monitore, PL1, COBOL, REXX, QMF):
- Entwicklung von Tools zur Unterstützung von
Datenbank-Administration, Produktions-Überwachung und Job-Steuerung
- logisches und physisches Datenbank-Design
- Erarbeitung von Richtlinien, Schulungen für Datenbank-Design und Anwendungsprogrammierung
- System- und Anwendungstuning, Qualitätskontrolle
- Installation und Betreuung von BMC-Produkten
- Entwicklung von Sicherungs- und Recovery-Verfahren
- Aufbau eines automatischen
schwellwertgesteuerten Reorganisations- und Space-Überwachungs-
und -Anpassungsverfahrens
- automatische Planüberwachung, Runstats- und Modify-Verfahren
- Entwicklung eines
LOAD-kompatiblen restartfähigen Programmes
zum Laden von Daten parallel zum Online und Refresh RI-verknüpfter
Tabellen
- Entwicklung eines
Programmes zur Optimierung von Db2-Plattenpools
durch Defragmentierung und datenbanksystemspezifische Verteilung der
Datasets und zur Extentbereinigung
- Entwicklung eines
Programmes zur Extraktion des Db2-Cataloges
- gelegentliche systemseitige SAP/R3 (Darwin)-Betreuung (AIX, ORACLE) und Entwicklung von Datenbank-Überwachungsprogrammen (in C)
|
1990, 1991, 1992
|
Versicherung, Hannover, Abteilung Datenmanagement (insgesamt 4 Monate):
- Systemtuning MSP Methodmanager
- Aufbau einer Schnittstelle zwischen Db2 und Methodmanager
- Implementierung eines Statuskonzeptes im Methodmanager
- Beratung in Fragen der Datenmodellierung
|
1989 - 1990
|
Automobil, Wolfsburg: IMS/COBOL-Anwendungsentwicklung (Microfocus Cobol Workbench)
|
1989 - 1992
|
Unternehmensberatung, Hamburg: Fachberater Datenbanken
|
1987 - 1989
|
Mineralöl, Hamburg, Gruppe Informationstechnik und Systeme:
- Betreuung einer Data-Dictionary-Installation (DATAMAGER/DMR bzw Methodmanager/MSP, Db2, ISPF, PL1)
|
1986 - 1987 |
Softwarehaus, Ahrensburg:
Entwicklung von BLECH 2D
(CAD-Programm ME10, Hewlett Packard): Diplom-Arbeit und Aufträge parallel zum Studium
|
1984 - 1986
|
Entwicklung eines mehrplatzfähigen Datenbank-Systems (Pascal, APPLE II, Corvus)
|
1982 - 1987
|
Studium: Informatik Uni Hamburg, Prädikatsexamen:
- Nebenfach: Physik (Abschluss: sehr gut)
- Vertiefungsfach: Anwendungen der Informatik in Naturwissenschaft
und Technik (Abschluss: sehr gut)
- Diplom-Arbeit (Abschluss: sehr gut) wurde auf dem
Technologiestand Hamburgs auf der Hannover Messe ausgestellt
und wird (weiterentwickelt) immer noch verkauft
Abschluss: Diplom (sehr gut)
|